




- 2025 – Unterstützung beim Hilfeleistungskontingent in Thüringen
- 2024 – Spatenstich für das neue Feuerwehrhaus
- 2024 – Hochwasser in den umliegenden Dörfern
- 2023 – Brand bei der Müllverwertungsanlage
- 2023 – Brand im Industriepark Gersthofen
- 2022 – Dachstuhlbrand in Edenbergen mit rund 120 Einsatzkräften aus der Umgebung
- 2016 – Bombenfund in Augsburg mit Evakuierung
- 2011 – Explosion bei Feuerwerksfirma Sauer
- 2005 – Hochwasser Gailenbach
- 2001 – Brand im Mehrfamilienhaus mit vermisster Person
- 1998 – Übergabe eines neuen Löschgruppenfahrzeugs LF 8/6.
- 1980er – Einführung von schwerem Atemschutz, neue Geräte, Umbau des Gerätehauses.
- 1976 – Großes 100-jähriges Gründungsfest; Übergabe eines Löschfahrzeugs LF 8.
- 1975 – Einführung einer Damengruppe (erstmals in Friedenszeiten)
- 1975 – Beginn der Vorbereitungen für das 100-jährige Jubiläum; Jugendarbeit verstärkt
- 1958 – Neuer Tragkraftspritzenanhänger mit Pumpe.
- 1955 – Mitgliederzahl erreicht wieder Vorkriegsstand von 1913 (34 Aktive).
- 1945 – Nach Kriegsende Reorganisation unter amerikanischer Besatzung; Übernahme einer Motorspritze
- 1944 – Wegen Einberufung mussten Frauen und Mädchen den Großteil wieder übernehmen
- 1938 – Integration in die Ordnungspolizei; Verein wird aufgelöst.
- 1934 – Bezug des zweiten Feuerwehrhauses
- 1933 – Großbrand in der Gailenbacher Mühle, mehrere Gebäude zerstört.
- 1931 – Feuerwehrfest (gefeiert wurde das 50. jährige Jubiläum)
- 1930 – Vollständige Uniformierung
- 1922 – Erster dokumentierter Waldbrandeinsatz
- 1920 – Zimmerbrand in Edenbergen, weitere Einsätze in Nachbargemeinden.
- 1918 – 14 „jüngere kräftige Mädchen“ erklärten sich bereit beim Brandschutz mitzuarbeiten
- 1914–1918 – 1. Weltkrieg. Durch Einberufung nur noch 9 bzw. 5 statt fast 40 Aktive
- 1911 – Anschluss an das Wasserversorgungssystem (Loderberg) und Installation von Hydranten (7 in Edenbergen, 3 in Gailenbach, 1 bei der Gailenbacher Mühle)
- 1906 – Erstes Feuerwehrfest in Edenbergen (gefeiert wurde das 25. jährige Jubiläum)
- 1887 – Erste offizielle Inspektion mit einem „durchweg positivem Zeugnis“
- 1886 – Bezug des ersten Feuerwehrhauses
- 1886 – Erstes Feuerwehrball, Beginn der gesellschaftlichen Rolle der Wehr.
- 1885 – Erster großer Einsatz: Stallbrand in Täfertingen
- 1881 – Offizielle Übernahme des Brandschutzes durch die Freiwillige Feuerwehr
- 1879 – Großbrand in Edenbergen zerstört ein Wohnhaus; Wendepunkt in der Akzeptanz der Wehr
- 1875 – Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Edenbergen vermutlich auf Anregung des königlichen Bezirksamts Augsburg
